Ketogene Ernährung: Was ist das?

Keto…
… ist die Abkürzung für ketogene Ernährung. Gut, diese Info wird dich jetzt auch nicht sonderlich weiterbringen. Also gehen wir noch etwas mehr ins Detail: Die Begriffe Keto bzw. Ketose bezeichnen eine natürliche Stoffwechselform des Körpers. Zum Beispiel befinden sich Babies während der Stillzeit in der Ketose. Aber wie genau funktioniert diese Art des Stoffwechsels? Wenn sich der Körper in der Ketose befindet, wandelt die Leber Fettsäuren in Ketonkörper um, welche wasserlöslich sind und deswegen ganz einfach vom Blutstrom transportiert werden können. Der Körper stellt also eigene Energie her, die vor allem von unseren Nervenzellen und unserem Gehirn schnell und optimal genutzt werden kann.
Die Ernährungsformel für den Abnehmerfolg lautet:
Viel Fett, etwas Eiweiß und beinahe keine Kohlenhydrate. Neben Nudeln und Brot solltest du auch auf einige Gemüsesorten (z.B. Paprika oder Möhren) und jegliches Obst verzichten. Das hört sich erst einmal nach einer krassen Herausforderung an, dein Körper gewöhnt sich aber relativ schnell daran, dass er die Kohlenhydrate nicht mehr auf einem Silbertablett serviert bekommt. Wie bereits erwähnt, ist die Ketose ein natürlicher Zustand unseres Körpers, da Essen in früheren Zeiten nicht immer und überall vorhanden war. Blieb keine Nahrung für den Stoffwechsel, schaltete dieser also in die Ketose. Heutzutage tut er das immer seltener, weil wir ihn eigentlich permanent füttern.

Die Good News:
Nicht jedes Gemüse ist tabu. Sogenannte „Fruchtgemüsesorten“ (dazu zählen u.a. Zucchini, Gurken oder Tomaten) kannst du nach Lust und Laune snacken. In Zukunft nehmen vor allem Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Blattsalate und Avocado einen Großteil deines Speiseplans ein – so schlecht hört sich das doch gar nicht an, oder?
Deine Ernährungsweise umzustellen, lohnt sich auch bei Keto in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel steigert sich dein Energielevel. Du wirst dich wacher, frischer und konzentrierter fühlen – dank eines konstant niedrigen Blutzuckerspiegels. Wenn du auf Dauer nur gesunde Fette zu dir nimmst, während du ungesunde Fette von deinem Teller und damit aus deinem Leben verbannst, verlangt dein Körper bald auch nicht mehr danach. Er weiß, dass er sich immer selbst mit Energie versorgen kann und somit kannst du dich endlich von lästigen Heißhungerattacken verabschieden.
Eine ketogene Ernährung soll außerdem entzündungshemmend wirken, weshalb man sie oft zur Behandlung von chronischen Krankheiten einsetzt. Sogar die Krebsforschung beschäftigt sich mit dieser Ernährungsform.
Und zu guter Letzt…
…kannst du mithilfe eines ketogenen Speiseplans am schnellsten Gewicht verlieren. Denn die Fettspeicher, die sich dein Körper für schlechte Zeiten aufgebaut hat, vernichtet er während der Ketose nach und nach von selbst.
Also: Warum nicht mal ausprobieren? Hier findest du viele leckere Keto-Rezepte.